Zwei Unternehmen - Ein Ziel

Autohaus Westrich + Stark ist jetzt Autohaus Wolf

 


Tradition verbindet und verpflichtet! So auch bei der AHG Westrich GmbH und den beiden Vorläuferunternehmen Westrich + Stark Automobile und der VAUH GmbH die im November 2021 fusionierten. Und diese Tradition besteht einerseits durch Georg Westrich und Dietmar Stark bereits seit 2003 und durch Patrick Wolf andererseits seit 2007. 

Bis Ende des Jahres 2022 zieht sich Gerog Westrich, der seit der Fusion ein stille Minderheitsbeteiligung an der AHG Westrich GmbH hatte, endgültig in den Ruhestand zurück. Alleiniger Gesellschafter des Unternehmens ist zukünftig Patrick Wolf, der bereits 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensführung hat, und auch seit der Fusion die Geschäfte der AHG Westrich GmbH leitet.

Bereits in den vergangenen Wochen wurden weitreichende Umstrukturierungen, wie z.b der Beitritt zum BVfK e.V., in die Wege geleitet um sich optimal für die Zukunft aufzustellen. Zukünftig bieten wir unseren Kunden eine noch größere Auswahl an Fahrzeugen, viele weitere Innovationen und weiter verbesserte Services. Ebenso arbeiten wir aktuell auch an einem Fahrzeug-Abomodel um sich auf auf die Mobilitätsansprüche der Zukunft anzupassen. 

Im Rahmen dieser Offensive in die Zukunft treten wir zukünftig unter neuem Namen, aber mit langer Tradition auf. So wird bis Ende 2022 aus der AHG Westrich GmbH die Autohaus Wolf GmbH. Durch die Umfirmierung wechselt auch unser Marktauftritt von Autohaus Westrich+Stark zu Autohaus Wolf - Firmenname und Marktauftritt sind in der Zukunft einheitlich. 

Auch optisch gibt sich das Unternehmen eine neue Corporate Identity in leuchtendem Rot und frischem Blau. Die beiden Farben der neuen Corporate Identity signalisieren dabei die Werte des Unternehmens: Rot für Innovation, Authentizität und Dynamik - Blau für Zuverlässigkeit, Vertrauen und Stabilität.

Wir freuen uns noch besser und innovativer für unsere Kunden zu werden und natürlich nicht nur für diese, sondern auch gemeinsam mit diesen, die neuen Wege zu beschreiten.

 

Über uns

Bochum, 2002 - Der Bochumer Buchhalter Georg Westrich ist auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten. Bei einem Essener Gebrauchtwagenhändler wird er fündig. Er kauft sich einen VW Passat Variant mit wenig Kilometern.

Dortmund, 2002 - Auch der Dortmunder Industriekaufmann Dietmar Stark ist auf der Suche nach einem "Neuen". Beim selben Gebrauchtwagenhändler in Essen entscheidet er sich für einen 3er BMW.

Bereits kurz nach dem Kauf treten bei Westrichs Passat erste technische Probleme auf und das Fahrzeug bleibt ohne Vorwarnung liegen. Das Fahrzeug wird daraufhin von Pannenhelfern in eine Vertragswerkstatt geschleppt - mit verheerendem Ergebnis. Der Fehlerspeicher des Passat ist übersäht mit den verschiedensten Fehlern, ebenso wird festgestellt dass diverse Kontrollleuchten im Tacho manipuliert  wurden und auch der Tacho um 70.000km zurückgedreht wurde.

Auch Dietmar Stark fallen im Heckbereich seines als unfallfrei gekauften 3er BMWs Ungereimtheiten auf. Diverse Spaltmaße passen nicht und im Bereich der Reserveradmulde sieht es nach Teiletausch aus. Gemeinsam mit einem örtlichen BMW-Händler recherchiert er die Historie des Fahrzeugs. Das Fahrzeug hatte nicht nur einen erheblichen Heckschaden, sondern auch einen leichten Frontschaden und war bereits mit 50.000km mehr auf dem Tacho in einer BMW-Werkstatt.

Beide konfrontieren unabhängig voneinander den Essener Händler und verlangen die Rücknahme der Fahrzeuge. Der Händler lenkt nicht ein, nimmt keine Telefonate entgegen und reagiert auch nicht auf schriftliche Fristsetzungen. Jeder für sich wendet sich daher an einen bekannten Dortmunder Anwalt für Verkehrs- und Vertragsrecht um Ihre Forderungen zivilrechtlich durchzusetzen. Westrich und Stark lernen sich zufällig in den Räumlichkeiten des Anwalts kennen und tauschen die Kontaktdaten aus um sich gegenseitig über die Betrügereien des Händlers und die Fortschritte des Anwalts auszutauschen.

Beide freunden sich schnell an und ärgern sich darüber, dass solchen "schwarzen Schafen" kaum das Handwerk gelegt wird und man als Kunde bzw. Gebrauchtwagenkäufer nur noch an der Nase herumgeführt wird. Schnell reift bei Westrich und Stark die Idee, obwohl bei beiden keine branchenbezogenen Kenntnisse bestehen, einen Fahrzeughandel zu gründen und die Zufriedenheit des Kunden in den Mittelpunkt des Unternehmens zu stellen. Transparenz, Qualität, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit - keine Tricks und Kniffe, das sind die Prämissen.

Am 1. Juni 2003 wird Westrich & Stark Automobile gegründet. Das von beiden initiierte Konzept geht auf. Das Unternehmen wächst und floriert, man ist schnell eine bekannte und zuverlässige Adresse wenn es um zuverlässige Gebrauchtwagen geht. Man Arbeitet Hand in Hand - Georg Westrich ist für Finanzen und Verkauf zuständig, Dietmar für Einkauf und Disposition und unterstützt "wenn die Luft" seinen Partner beim Verkauf. Egal ob Privat oder im Betrieb, man schätzt sich und arbeitet gemeinsam am Erfolg.

2020 dann der große Schock: Dietmar Stark befindet sich auf der Überführungsfahrt eines 3 Jahre alten C-Klasse Mercedes den er für den Weiterverkauf angekauft hat. Auf der Autobahn wird der Verkehr allmählig dichter und es kommt zu Stau. Ein Sattelzug fährt am Stauende auf Starks Mercedes und schiebt ihn unter den davor stehenden Sattelauflieger.

Der Tod seines langjährigen Freundes und Geschäftspartners trifft Georg Westrich mit voller Härte und diesen Verlust hat er bis heute nicht verwunden. Westrich sucht, da Ihn alles in seiner Umgebung an seinen Freund erinnert einen Neuanfang. Gemeinsam mit seiner Frau, einer gebürtigen Pfälzerin, wagen Sie einen Neuanfang in der Pfalz. Der gesamte Fahrzeugbestand sowie das ganze Unternehmen an sich soll in die Pfalz umziehen.

Georg Westrich sucht in der Pfalz nach Lagermöglichkeiten und wird dabei auf die VAUH GmbH (ein Akronym für Vertrieb, Auslieferung und Handel), zufälligerweise im Landstrich Westrich gelegenen, Mackenbach aufmerksam. Ein 2007 in Queidersbach bei Kaiserslautern von Patrick Wolf gegründetes Handels- und Fullfilmentunternehmen welches auch in den Bereichen Fahrzeuglogistik, Lagerung und Logistik aktiv ist. 

Ebenso ist die VAUH GmbH im Verkauf von Camping- und Freizeitfahrzeugen tätig und hat im Frühjahr 2021, nach der Sitzverlegung nach Mackenbach, mit mit dem Handel von gebrauchten PKWs und Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen begonnen dabei spezialisiert man sich von Beginn auf Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns. Der Marktauftritt findet unter dem Namen Vagenpark Automobile statt. Dieser Name wird gewählt, da unter anderem das "V" aus den bisherigen Firmennahmen, VAG (kurz für Volkswagen-Audi-Gruppe) enthalten ist und das Wort wie "Wagen" ausgesprochen wird.

Schnell stellt sich heraus, dass Georg Westrich aber nach dem Tod seines Geschäftspartners die Motivation und der Antrieb zum weitermachen fehlen. Westrich wendet sich an Patrick Wolf, den Geschäftsführer der VAUH GmbH, bei der die Fahrzeuge aktuell gelagert werden, und bietet die Übernahme seines Unternehmens an.

Im November 2021 ist es soweit und die VAUH GmbH übernimmt Westrich & Stark Automobile inklusive dem gesamten Fahrzeugbestand und gliedert den Fahrzeughandel mit fast 20-jähriger Tradition in das Unternehmen ein. Direkt nach der Übernahme beschränkt sich das Fahrzeugportfolio nicht mehr nur auf Qualitätsgebrauchtwagen, Camping- & Freizeitfahrzeugen sondern wird um Neuwagen, Jahreswagen und Tageszulassungen erweitert. Die Geschicke des "neuen" Unternehmens werden von nun an alleine von Patrick Wolf als Geschäftsführer geleitet.

Im Januar 2022 beschließt die Gesellschafterversammlung der VAUH GmbH das Unternehmen neu auszurichten. Zum 28. Februar 2022 stellt das Unternehmen seine unter dem Marktauftritt VariLog angebotenen Tätigkeitsfelder Kurier- und Transport, Fulfillment und Einlagerungen ein. Zukünftig konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf sein neues Kerngeschäft, den nun wesentlich umfangreicheren Fahrzeughandel, sowie auf Fahrzeuglogistik und Fahrzeugüberführungen.

Durch die zufällige Namensgleichheit von Georg Westrichs Nachnamen und unserer Region wird die VAUH GmbH im März 2022 in AHG Westrich GmbH, ein Akronym für AutoHandelsGesellschaft Westrich, umbenannt. Der traditionsreiche Name Westrich & Stark Automobile wird leicht abgewandelt und bleibt zunächst als Vertriebsmarke Autohaus Westrich + Stark erhalten.

Seit der Gründung beider Unternehmen wurde höchstes Augenmerk auf die Zuverlässigkeit und Qualität der verkauften Fahrzeuge gelegt. Dies zeigt sich durch hohe Standards in der optischen und technischen Prüfung der Fahrzeuge und einer äußerst geringen Reklamationsquote. Im Oktober 2022 tritt die AHG Westrich GmbH dem Bundesverband freier KFZ-Händler e.V. (kurz BVfK e.V.) bei. Der BVfK e.V. ist für seine äußerst strikten Aufnahmekriterien und einzuhaltenden Qualitätsstandards bekannt, wobei die internen Standards und Vorgaben unseres Unternehmens die geforderten Standards des BVfK e.V. weit übersteigen.

Seit November 2022 können Neufahrzeuge von 32 Marken individuell nach exaktem Kundenwunsch, wie beim Markenvertragshändler auch, bestellt werden. Bei vielen Herstellern ist auch eine Werksabholung des Fahrzeugs möglich.

Ende 2022 zieht sich Georg Westrich, der seit der Fusion der beiden Unternehmen noch eine Minderheitsbeteiligung am Unternehmen hatte, endgültig in den wohlverdienten Ruhestand zurück. Zukünftig firmiert das Unternehmen unter Autohaus Wolf GmbH und tritt mit diesem Namen auch auf dem Markt auf.  Der Name Autohaus Westrich + Stark wird nicht mehr genutzt. Gleichzeitig stellt das Unternehmen den seit 2007 bestehenden Warenhandel, der seit November 2021 nur noch in sehr geringem Umfang stattfindet, unter der Marke V-Distribution ein. Lediglich der Handel mit Zubehör- & Ersatzteilen wird unter Verwendung des Firmennamens Autohaus Wolf fortgeführt.

Ende August 2023 verlegt das Unternehmen seinen Sitz nach Ramstein-Miesenbach in ein den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechendes Gebäude mit Schauraum und großem Freigelände.

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte